Aiso Italia
  • Home
  • ASSOCIAZIONE
    • PRESENTAZIONE
    • ORGANI E CARICHE
    • REDAZIONE
    • SOCI
    • ASSOCIARSI
    • STATUTO
    • PRIVACY E COOKIES
    • CONTATTI
  • RISORSE
    • BUONE PRATICHE
    • METODI
    • STRUMENTI
    • INTERVISTE SULL’INTERVISTA
    • STORIA
    • VADEMECUM ARCHIVI ORALI
    • LINKS
      • ASSOCIAZIONI
      • SITI AMICI
  • PUBBLICAZIONI
    • NOTIZIARIO
    • RIVISTA
    • LIBRI
  • SCUOLE AISO
    • IN PREPARAZIONE
    • EDIZIONI PASSATE
12 Maggio 2014 da Aiso
Notizie

Videographierte Zeugenschaft. Geisteswissenschaften im Dialog mit dem Zeugen | Berlin 14-16 Mai

Videographierte Zeugenschaft. Geisteswissenschaften im Dialog mit dem Zeugen | Berlin 14-16 Mai
12 Maggio 2014 da Aiso
Notizie

fu_logoDer Diskurs um die Begriffe “Zeuge” und “Zeugenschaft” hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark pluralisiert und das intensive Interesse der Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Psychoanalyse und der Philosophie auf sich gezogen. Unter der Vielzahl von Zeugnissen konzentriert sich die interdisziplinäre und internationale Tagung “Videographierte Zeugenschaft. Geisteswissenschaften im Dialog mit dem Zeugen” auf die noch junge Gattung der sogenannten Survivor Testimonies.
Das sind videographierte Interviews mit Überlebenden von Gewaltexzessen historischen Ausmaßes. Das Tagungsprojekt verfolgt das Ziel, das Verhältnis der Geisteswissenschaften zu solchen videographierten Zeugnissen systematisch zu reflektieren und dabei die theoretischen sowie methodischen und historischen Voraussetzungen der Fachdisziplinen im gemeinsamen Dialog zu befragen.

Seit der Eröffnung des “Fortunoff Video Archives for Holocaust Testimonies” (FVA) der Yale University Library 1982, eine der frühesten Sammlungen videographierter Interviews mit Überlebenden des Holocaust, hat die Zahl solcher Videoarchive weltweit stetig zugenommen. Das umfangreichste darunter ist das an der Freien Universität zugängliche “Visual History Archive” der USC Shoah Foundation. In Berlin befinden sich außerdem wesentliche Bestände des FVA am Ort der Information unter dem Stelenfeld des Denkmals für die ermordeten Juden Europas. Shoshana Felman und Dori Laub haben in einer frühen Publikation zu dem Thema deutlich gemacht, dass die besondere Problematik der Videozeugnisse darin liegt, dass ihnen eine historische, eine klinische und eine poetische Dimension eigen ist, wobei keine der drei hinreichend geeignet scheint, der Komplexität des Phänomens Zeugnis gerecht zu werden – vielmehr ist die Koexistenz und Interaktion aller drei Dimensionen in
jedem Zeugnis impliziert.

Genau diese Mehrdimensionalität erfordert eine transdisziplinäre Kooperation von Fachkompetenzen, die im Rahmen der Tagung realisiert werden soll. Aus den Perspektiven der Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Philosophie und der Psychoanalyse sollen die audiovisuellen Zeugnisse der Archive gemeinsam mit dem Ziel analysiert werden, Antworten auf die ethischen wie methodischen Herausforderungen der neuen Gattung “Survivor Testimonies” an die Disziplinen zu
entwickeln.
Program
Weitere Informationen unter:  www.zeugenschaft-berlin.de

Articoli Correlati:

Nel paesaggio del Dragone: un resoconto a più voci
Report collet...
Call for papers Lingua e classe sociale
L’Università ...
La storia in cucina. Il cibo nella storia tra tradizione e integrazione. Scuola AISO, 4-6 ...
Casa di Zela...
Call AntCom "From Antiquity to Community": 10 borse di dottorato
Call for appl...
70° anniversario del bombardamento della Breda | Sesto San Giovanni (MI) 30 aprile 20...
Mercoledì 30 ...

fonte orale memoria

SEGUICI

Envelope Facebook Instagram Youtube Rss
ASSOCIATI!
L'INTERVISTA
BUONE PRATICHE
VADEMECUM
SCUOLE AISO
PUBBLICAZIONI
RIVISTA
Le fonti orali - Intervista

Storia Orale

È la registrazione dei ricordi, delle esperienze e delle opinioni delle persone su ciò che hanno vissuto.

Significa incontrare persone faccia a faccia, dialogare con loro, ascoltare quel che hanno da dire, riflettere e utilizzare criticamente i loro racconti.

Consente di far sentire la voce di individui e gruppi che hanno poco ascolto o che sono ai margini della società.

Offre punti di vista originali e spesso sorprendenti sul passato e sul presente, che sovvertono, contraddicono o integrano le narrative dominanti.

È un’opportunità per salvare racconti, tradizioni orali, lingue e “arti del dire” che sono in continua trasformazione.

In Italia la storia orale ha una ricca tradizione che risale agli anni '50, ma l’Associazione Italiana di Storia Orale (AISO) è impegnata anche in nuovi ambiti come archivi orali e tecnologie digitali, e public history.

 

Contatti
Privacy & Cookies